Infos zur Feuerwehr Fraubrunnen

Im Jahre 2002 haben sich die bisher eigenständigen Ortsfeuerwehren Fraubrunnen, Grafenried, Büren zum Hof, Schalunen und Etzelkofen zur Regionalen Feuerwehr Fraubrunnen zusammengeschlossen. Am 1. Januar 2009 wurde die ehemalige Feuerwehr Limpach, am 1. Januar 2010 die ehemalige Feuerwehr Mülchi und am 1. Januar 2013 die ehemalige Feuerwehr Zauggenried in die Regionale Feuerwehr Fraubrunnen integriert. Auf Stufe Gemeinde regelte ein Gemeindeverband öffentliche Sicherheit (GöS) die Organisation der Regionalen Feuerwehr Fraubrunnen. Dieser wurde mit der Fusion der 8 Gemeinden per 2014 überflüssig und somit aufgelöst.
2019 wurde die Organisation in Feuerwehr Fraubrunnen umbenannt.

Die Organisation sowie die Rechte und Pflichten der Feuerwehrleute, wie auch der nicht dienstleistenden Männer und Frauen sind im Feuerwehrreglement und der Feuerwehrverordnung geregelt. Die in der Gemeinde wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer sowie Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung C sind zwischen dem 20. und dem 50. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt. Feuerwehrpflichtige, die nicht Feuerwehrdienst leisten, haben eine jährliche Feuerwehrersatzabgabe (Feuerwehrsteuer) zu entrichten.


Aufgaben der Feuerwehr

Das Feuerwehr- und Löschwesen ist im Feuerschutz- und Feuerwehrgesetz (FFG) des Kantons Bern geregelt. Die klassische Aufgabe der Feuerwehr ist seit jeher die Brandbekämpfung. Dank der schnellen Interventionszeiten konnte schon mancher Grossbrand verhindert werden. Damit wird auch die Schadenssumme tief gehalten. Infolge der kurzen Ausrückzeiten wurden der Feuerwehr immer wieder neue Aufgaben zugeteilt. Die Feuerwehr Fraubrunnen leistet Hilfe bei Elementarereignissen (Unwetter, Überschwemmungen, usw.) und Ereignissen, welche die Umwelt schädigen oder gefährden. Diese Hilfeleistung erfolgt auch bei Arbeits- und Freizeitunfällen jeglicher Art. Die Angehörigen des Verkehrszuges sichern die Schadensplätze, signalisieren Umleitungen oder weisen bei Grossereignissen den Besuchern von Veranstaltungen, Festen oder Konzerten den Weg zu einem Parkplatz.


Feuerwehrinteressierte sind jederzeit herzlich willkommen...

Pro Jahr werden etwa 3 - 5 Personen (ab 18 Jahren) neu aufgenommen. Die Neueingeteilten absolvieren einen zentralen Basiskurs (Dauer 5 Tage) für den allgemeinen Feuerwehrdienst. Dieser Kurs wird durch das Feuerwehrinspektorat der Gebäudeversicherung des Kantons Bern durchgeführt. Interessenten können sich über das Kontaktformular der Webseite melden.


Einsatzgebiet